+49 (202) 302050
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Willkommen
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Informationsquellen zur Herzgesundheit
    • Gesundheit & Medizin
  • Praxen
    • Praxis Wuppertal - Elberfeld: Dr. Gerke und Kollegen
    • Praxis Engelskirchen: Dr. Wiewer
    • Praxis Wuppertal - Barmen: Dr. Bakken
  • Schwerpunkte
    • Sportmedizin
    • Früherkennung von Herzkreislauferkrankungen
    • Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Herzkreislauferkrankungen
  • Leistungen
    • Invasive Kardiologie
      • Herzklappenerkrankungen
      • Herzschrittmacher
      • Herzkatheteruntersuchung
      • Nierenarteriendenervation
    • Nicht-invasive Kardiologie
  • Sprechzeiten
    • Ihr Termin bei uns
  • Anfahrt
  • Willkommen
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Informationsquellen zur Herzgesundheit
    • Gesundheit & Medizin
  • Praxen
    • Praxis Wuppertal - Elberfeld: Dr. Gerke und Kollegen
    • Praxis Engelskirchen: Dr. Wiewer
    • Praxis Wuppertal - Barmen: Dr. Bakken
  • Schwerpunkte
    • Sportmedizin
    • Früherkennung von Herzkreislauferkrankungen
    • Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Herzkreislauferkrankungen
  • Leistungen
    • Invasive Kardiologie
      • Herzklappenerkrankungen
      • Herzschrittmacher
      • Herzkatheteruntersuchung
      • Nierenarteriendenervation
    • Nicht-invasive Kardiologie
  • Sprechzeiten
    • Ihr Termin bei uns
  • Anfahrt

Gefährlicher TikTok-Trend: Freeze Branding schädigt die Haut dauerhaft

Das sogenannte Freeze Branding, ursprünglich zur dauerhaften Kennzeichnung von Nutztieren entwickelt, wird zunehmend von Jugendlichen zur Körpermodifikation zweckentfremdet. Die Methode stammt aus der Veterinärmedizin und wurde 1966 als weniger schmerzhafte Alternative zum Heißbrand eingeführt. Dabei wird ein Metallstempel in extrem kalte Substanzen wie flüssigen Stickstoff oder Trockeneis getaucht und für wenige Sekunden auf die rasierte Haut gedrückt. Dies zerstört Pigmentzellen und hinterlässt eine bleibende, farblose Hautveränderung.

Während dicke Tierhaut dem Eingriff standhält, ist menschliche Haut deutlich empfindlicher. Dermatologen warnen deshalb vor ernsthaften Komplikationen wie Zellzerstörung durch intrazelluläre Eiskristalle, Gewebetod, Blasenbildung, Infektionen sowie bleibenden Narben und Pigmentstörungen. Bereits nach wenigen Sekunden kann es zu Erfrierungen kommen, die in schweren Fällen mit Gewebeverlust einhergehen.

Diese Hautveränderungen sind nicht rückgängig zu machen, da nicht mit Farbpigmenten gearbeitet wird, sondern die Struktur der Haut gezielt und dauerhaft geschädigt wird. Besonders problematisch ist die Verbreitung des Trends über soziale Netzwerke wie TikTok und Instagram. Dort kursieren unkritische Anleitungen zur Selbstanwendung – meist ohne jegliches medizinisches Verständnis. Der Reiz des “Do-it-yourself“-Brandings steht im starken Gegensatz zu den medizinischen Risiken, die sich durch unregulierte Anwendung ergeben.

In der medizinischen Praxis wird flüssiger Stickstoff unter kontrollierten Bedingungen zur gezielten Behandlung bestimmter Hautveränderungen eingesetzt, wie etwa bei Warzen oder aktinischen Keratosen. Dabei erfolgt die Anwendung kurzzeitig, gezielt und unter ärztlicher Aufsicht. Im Gegensatz dazu verfolgt das Freeze Branding keinen therapeutischen Zweck und verletzt die Haut willentlich. Angesichts der zunehmenden Verbreitung sehen Ärzte eine doppelte Verantwortung: Neben der medizinischen Aufklärung über irreversible Folgen wie Narben, Pigmentverlust oder Kontrakturen ist es entscheidend, junge Patientinnen frühzeitig für solche Risikotrends zu sensibilisieren.

Die Anwendung von tiefkalten Substanzen auf der Haut sollte ausschließlich medizinisch begründet und fachlich begleitet erfolgen – für das Freeze Branding gilt das eindeutig nicht.

Kretschmer, C. et al.
Freeze Branding: Risiken des gefährlichen Social-Media-Trends
Gelbe Liste online 6/2025

Zurück zur Übersicht
  • Praxis & Medizin
  • Informationsquellen zur Herzgesundheit
  • Gesundheit & Medizin

Praxis Wuppertal-Elberfeld

Dr. med. Roger Gerke und Kollegen
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Sportmedizin und Prävention

Friedrich-Ebert-Straße 88
42103 Wuppertal

Telefon: 0202 302050

Sprechzeiten

Montag 08:00 - 15:00 Uhr
Dienstag 08:00 - 15:00 Uhr
Mittwoch 08:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag 08:00 - 15:00 Uhr
Freitag 08:00 - 15:00 Uhr
tel. Erreichbarkeit täglich 08:00 - 13:00 Uhr

Praxis Engelskirchen

Dr. med. Jörg Wiewer
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Hauptstraße 1a
51766 Engelskirchen

Telefon: 02263 5393

Sprechzeiten

Montag 08:00 - 14:00 Uhr
Dienstag 08:00 - 14:00 Uhr
Mittwoch 08:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag 08:00 - 14:00 Uhr
Freitag 08:00 - 14:00 Uhr

Praxis Wuppertal-Barmen

Lars Bakken
Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin

Ferdinand-Thun-Straße 21
42289 Wuppertal-Barmen

Telefon: 0202 557317

Sprechzeiten

Montag 08:00 - 12:00 Uhr  
Dienstag 08:00 - 12:00 Uhr 15:30 - 18:00 Uhr
Mittwoch 08:00 - 12:00 Uhr  
Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr 15:30 - 18:00 Uhr
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr  
Online-Termin Online-Termin
DoctolibTerminNachricht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
vCard speichern
tel:+49(202)302050
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen