Invasive Kardiologie

In der Mehrzahl der Fälle reichen die in unserer Praxis durchgeführten kardiologischen Untersuchungen zur Diagnosestellung völlig aus. In manchen Fällen genügt die nicht-Invasion kardiologische Diagnostik jedoch nicht, um eine sichere Diagnose zu stellen oder eine Erkrankung des Herz- und Gefäßsystems zu behandeln.
In diesen Fällen ist die invasive Kardiologie notwendig, um diagnostische Sicherheit oder therapeutisches Wirken erreichen zu können. Man bezeichnet diesen Bereich der Kardiologie als invasiv, da hierbei medizinische Geräte (z.B. Katheter, Schrittmacherelektroden etc.) in den menschlichen Körper eingebracht werden. Mit deren Hilfe kann sodann eine Untersuchung direkt am Zielorgan (Herzhöhle, Lungen- und Herzkranzgefäße) durchgeführt werden.
Leistungen der invasiven Kardiologie
Wir bieten mit unserem Team in Kooperation mit dem Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal unter anderem folgende Leistungen an:
- Linksherzkatheteruntersuchung zur Darstellung der Herzkranzgefäße und u.a. Behandlung von relevanten Engstellen
- Rechtsherzkatheteruntersuchung zur Erfassung von Linksherzerkrankungen, Klappenerkrankungen und Erkrankungen der Lunge und der Lungengefäße
- Schrittmacherimplantation (Zwei- und Dreikammer-Schrittmacher)
- Eventrecorder-Implantation
- Nierenarteriendenervation zur Behandlung eines therapieresistenten Bluthochdrucks
- Weitung von Gefäßengstellen (PTA) im Bereich der Extremitäten
- LAA-Verschluss: Verschluss des linken Vorhofohres bei erhöhtem Blutungsrisiko oder stattgehabt schweren Blutungen unter blutverdünnender Medikation wegen Vorhofflimmerns
- PFO-Verschluss: Verschluss eines persistierenden Foramen ovale (PFO), einer Shuntverbindung auf Vorkammerebene, welche vor allem im jungen Alter (<60 Jahre) für Schlaganfälle verantwortlich sein kann
- Reduktion einer Undichtigkeit der Mitralklappe (Klappe zwischen linker Vor- und Hauptkammer, MitraClip) bzw. Rekonstruktion der Mitralklappe mithilfe einer Raffung der Klappenebene (Carillon System)
- TAVI: Implantation einer Bio-Kunstprothese über die Leistenarterie bei Verengung oder hochgradiger Undichtigkeit der Aortenklappe; in Zusammenarbeit mit dem Helios Klinikum Krefeld