Ihr Besuch in unserer Praxis

Ihr erster Besuch bei uns

Uns ist bewusst, dass in der aktuellen Zeit insbesondere bei Fachärzten lange Wartezeiten für Termine existieren. Umso wichtiger ist es uns, dass Sie bei Ihrem ersten Besuch die bestmögliche Beratung und Diagnostik erhalten. Um dies zu ermöglichen, bitten wir Sie, sich bereits vorab auf Ihren Termin bei uns vorzubereiten und eine Übersicht mit folgenden Dingen zu erstellen und am Tag Ihrer Vorstellung auch mitzubringen:

  • Aktuelle Arztbriefe (sofern Sie aus dem Krankenhaus entlassen worden sind oder sich bspw. auch beim Lungenfacharzt oder Diabetologen in Behandlung befinden)
  • Aktuelle Befunde (Herzkatheter-, Schrittmacherbefund)
  • Kardiologische Vorbefunde (falls Sie bereits kardiologisch betreut worden sind)
  • Aktuelle Laborwerte (insb. Kreatinin, HbA1c, LDL-Cholesterin, Hämoglobin)
  • Sofern möglich eine Übersicht über die Blutdruck- und Pulswerte der letzten Woche vor Ihrem Termin

Möglicherweise fragen Sie sich, wozu wir all diese Werten benötigen; die Erklärung finden Sie hier:

Anhand dieser Werte und Vorbefunde können wir uns unsererseits optimal auf das Gespräch mit Ihnen vorbereiten. Anhand der Überweisung Ihres Hausarztes bzw. Ihrer Hausärztin haben wir bereits einen Anhaltspunkt, "wo der Schuh drückt" und was Sie zu uns führt. Unter Zuhilfenahme weiterer Befunde können wir jedoch ein noch besseres Bild Ihrer Gesundheit erstellen und mit Ihnen gemeinsam bestimmte Aspekte hervorheben bzw. besser auf einzelne Aspekte eingehen.

Regelmäßige Nachkontrollen 

Wenn Sie bereits bei uns behandelt werden bitten wir Sie genauso wie unsere Erstpatienten insbesondere bei atherosklerotischen Erkrankungen, also der koronaren Herzerkrankung oder der peripheren und zentralen arteriellen Verschlusserkrankung, um Erbringung von Vorbefunden von mitverhandelnden ärztlichen KollegInnen und aktuelle Laborparameter (vor allem LDL-Cholesterin, HbA1c, Hb-Wert, Kreatinin und GFR-Wert). Gerade bei chronischen Erkrankungen sind aktuelle Laborwerte für uns wichtig, um anhand dieser Ihre individuelle Sekundärprophylaxe optimal einzustellen.